Kölsch

 

Die Kölsche Sprache

Eltern, Großeltern, Urgroßelter, alle lebten sie um den Chlodwigplatz/Severinskirche herum. Zu Hause, auf der Straße, bei den Großeltern, überall wurde Kölsch gesprochen. Und dann kam ich in die Volksschule, Berrenrather Straße. Dort klappte alles ganz gut, lediglich mußte meine Mutter einmal zur Lehrerin kommen und die sagte zu ihr: „Sie müssen mit dem Willi auch Hochdeutsch reden, er schreibt die Wörter alle in der Kölschen Sprache!“ 

Seitdem wurde zu Hause Hochdeutsch mit Knubbele gesprochen; aber Vater konnte sich nicht an Hochdeutsch gewöhnen. Später, als wir in Potsdam wohnten, mußte er öfters zu Ministerien in Berlin fahren, auch da sprach er Kölsch und war als „Kölsche Jupp“ bekannt. In Potsdam ging es mir auch so: ich dachte Kölsch und mußte die Sätze dann erst im Kopf ins Hochdeutsche umwandeln.

Meine Güte, auf meiner Lehrstelle schickten sie mich immer an das Telefon, denn ich meldete mich nicht mit Berliner Dialekt sondern in dem rheinischen Singsang: „Hier is dat Amp för Handel un Versorjjung!“ Jedesmal war es lustig im Büro.

Da ich aber immer wieder gefragt wurde, warum ich als Rheinländer denn in der Ostzone lebe, nahm ich mir die Berliner Sprache vor und beherrschte sie auch sehr schnell. So gut, daß man später, nach meiner Flucht von da, man mir hier in Köln sagte: „Du sprichst aber ein komisches Kölsch!“

Kölsch bleibt einfach mein Lieblingsthema: ich begeistere mich sehr für die Kölsche Sprache und habe inzwischen nicht nur das Alte, nein auch das Neue Testament überhaupt nicht lammfromm in die Kölsche Sprache übersetzt.

Den trockenen Text des Neuen Testaments übersetzte der Schriftsteller Michael Korth beispielsweise humorvoll so:

 

2 Lauter runde Wunder

Matthäus 1

Es gab natürlich doch Zoff. Jüppchen war zwar nicht mehr so richtig auf der Höhe, aber als Schrumpelfrüchtchen seines alten Schwerenöterstammes – uralter Adel, sagenhaftes Triebleben – hatte er den Braten bald gerochen. Als sich Marias Rosenäpfelchen immer verlockender rundeten und lieblichen Liebfrauenmilchduft verströmten, ihr daunenweiches Bäuchlein immer kuscheliger wurde, dämmerte es dirty old Joseph, daß ein Kuckuck über sein Heim geflogen sein mußte. Vor Ärger wurde sein letztes Brusthaar grau.

Quelle: Der Junior Chef


Ich übersetzte den Text so in Kölsch: 

2 Luuter runde Wunder

Matthäus 1

Et jov natürlich doch Knies. Juppemann wor jo nit mieh richtig op der Hühde, ävver als Schrumpelfrooch vun enem ahle Schmachlappenstamm – urahle Adel, sagenhaftet Drevvlevve – hatte dä Broden schnell jeroche. Als sich Marias Ruseäppelcher immer verlockender rundete un lieblijen Liebfrauenmilchdöff verströmte, ehr dauneweichet Büchelche immer kuscheliger wood, dämmerte et dirty old Joseph, dat ene Kuckuck üvver sing Huus geflogen wor. Vör Ärger wood sing letz Brusshoor grau.


Der schon erwähnte Schriftsteller Michael Korth ist jedenfalls von meiner >Kölschen Fassung< total begeistert.

In der Akademie för uns kölsche Sproch (Mediapark 7 in Köln) bin ich Stammgast und im Vorwort  „Das Kölsche Wörterbuch“ Ausgabe 2010“ wird meine monatelange Mitarbeit an dem umfangreichen Werk gelobt. Und in dieser Akademie können Sie das von mir im Eigenverlag herausgegebene Buch „Dä Junior Chef“  Dat Neue Testament, lammfromm neu verzallt vum Michael Korth, op Kölsch üvversatz vum Willi Emons kostenlos ausleihen.

Und eines Tages meldete sich bei mir eine mir total unbekannte Polin und bat darum, ihr doch bei der Abfassung ihrer Magisterarbeit über das Thema „Köln“ behilflich zu sein. War ich. Aber ich kam schnell dahinter, meine Texte als PDF zu ihr zu schicken, denn auf diese Art kommt das Schreiben unverfälscht in der Originalsprache bei dem Empfänger  an.

Nachdem ich sie überzeugt hatte, daß meine Hilfe besser würde, wenn sie mir eine Gliederung zu den einzelnen Themen schicke, ging es flott hin und her. Wie viele PDF es waren, weiß ich beim allerbesten Willen nicht mehr.

Aber sie als Polin hatte einen schweren Stand, tagsüber Studium, später Mann und die beiden Kinder versorgen, also kam sie nur nachts dazu, an ihrer Magisterarbeit zu schreiben. Und dann war sie eines Tages derart am Boden zerstört, sie hatte keine Lust mehr an der Arbeit und wollte alles hinschmeißen. Und das nach der vielen Arbeit und Mühe, die wie zwei uns gemacht hatten. Also griff ich in meine Zitatensammlung und schickte ihr diese Zeilen zum moralischen Aufbau:

    Das Leben ist eine Chance, nutze sie,

    Das Leben ist Schönheit, bewundere sie,

    Das Leben ist Seligkeit, genieße sie,

    Das Leben ist ein Traum, mache daraus Wirklichkeit

    Das Leben ist eine Herausforderung, stelle dich ihr,

    Das Leben ist Pflicht, erfülle sie,

    Das Leben ist ein Spiel, spiele es,

    Das Leben ist kostbar, gehe sorgfältig damit um,

    Das Leben ist Reichtum, bewahre ihn,

    Das Leben ist Liebe, erfreue dich an ihr,

    Das Leben ist ein Rätsel, durchdringe es,

    Das Leben ist Versprechen, erfülle es,

    Das Leben ist Traurigkeit, überwinde sie,

    Das Leben ist eine Hymne, singe sie,

    Das Leben ist ein Kampf, akzeptiere ihn,

    Das Leben ist eine Tragödie, ringe mit ihr,

    Das Leben ist ein Abenteuer, wage es,

    Das Leben ist das Leben, verteidige es.

                                                    Mutter Theresa

Als Echo bekam ich ein PDF mit den größten Buchstaben und nur zwei Worten

Besten Dank!

Kurz und gut, sie hat für ihre Magisterarbeit die Note >Sehr gut< erhalten, die Arbeit selbst muß bei der Akdemie för uns kölsche Sproch noch registriert werden, wer sie ausleihen will, kann sich an die Bibliothekarin wenden, sie hilft gerne bei der kostenlose Ausleihe.

Mein eigenes Kölsches Wörterbuch können Sie in Teilen hier (kölsch vun a-z.pdf) einsehen.

Mein eigenes Kölschwörterbuch umfaßt derzeit rund 23.000 Wörter und Begriffe, wenn Sie Hilfe bei Redewendungen, Rätsellösungen Übersetzungen, Begriffserklärungen, Erzählungen in Kölsch – Hochdeutsch und Hochdeutsch – Kölsch haben möchten, fragen Sie mich.

Ich nehme stark an, daß ich in Köln der Einzige bin, der so viele kölsche Wörter im PC hat. Es existiert ein eigenes Wörterbuch für unsere schöne Sprache und mein Computer - - beherrscht die kölsche Sprach und berichtigt mich manchmal bei meinen tagtäglichen Schreibarbeiten!

 
E-Mail an mich